Die Studienfahrten des Bildungswerkes führen an Orte, wo Geschichte in die Gegenwart ausstrahlt. Jubiläen und Gedenktage bilden dabei oft den Impuls, eine Region möglichst vielfältig wahrzunehmen. Wert wird bei den Planungen darauf gelegt, Lernorte abseits touristischer Pfade erlebbar zu machen.

Studienfahrt „Visionen“ nach Mainz

vom 15. – 20. 10. 2023

Die Studienfahrt im Herbst dieses Jahres macht Station im Erbacher Hof, dem Tagungshaus des Bistums Mainz. Der 925. Geburtstag der Hl. Hildegard von Bingen gab den Impuls für die Fahrt an Rhein und Nahe. Wir werden an
den Lebensorten der Kirchenlehrerin von ihrem Geist, ihrer Frömmigkeit und ihrer Heilkunst hören.

Darüber hinaus laden wir bei den Studienfahrten immer ein, eine Region mit all ihrer Vielfältigkeit von Kunst und Kultur, Wirtschaft und Politik, Religion und Geschichte zu erleben. Die Stadt Mainz mit ihrem Kaiserdom und den Glasfenstern von Chagall, die Wiege der deutschen Demokratie, Industriekultur und auch die künstlerischen Impulse am Beginn des 20. Jahrhunderts werden sich im Programm finden lassen. Es waren oft Menschen mit Visionen und Wagemut, die Aufbrüche möglich gemacht haben.

Anmeldungen wurden bisher nicht angenommen. Jetzt können Sie sich vormerken lassen.

Weitere Informationen im Handzettel

Eine Wiederholungsfahrt ist im Frühjahr vom  21. bis 26. April 2024 geplant.

Studienfahrt „Grenzerfahrungen“

vom 05. - 09.05.2023

Leitung: German Schwarz, Teterow
Veranstaltungsort: Heiligenstadt

„Ich weiß nicht, dass ich schon jemals von der zauberhaften Schönheit eines Erdfleckens so innerlichst berührt worden wäre“, schwärmte Theodor Storm beim Blick von der Teufelskanzel über das Eichsfeld.  Einhundert Jahre später  hätte Storm auf die  innerdeutsche Grenze geschaut, welche einen Kulturraum  für Jahrzehnte trennte. Heute verbindet das „grüne Band“, doch Spuren des kommunistischen Grenzterrors und des kalten Krieges mahnen. 

Das Leben des Heiligen Bonifatius (672/73 -754), an dessen 1350. Geburtstag  in diesem Jahr erinnert wird,  hat Spuren  u. a. in Thüringen und Hessen hinterlassen. Einigen werden wir folgen und als Pilger am Grab des „Apostels der Deutschen“ stehen.  Bonifatius, der angelsächsische Mönch, ging bei seiner Mission an und über Grenzen.

Sie sind eingeladen, neue „Grenzerfahrungen“ zu machen. Kunst, Kultur, Religion, Politik und Geschichte prägen die Studienfahrt in eine faszinierende Kulturlandschaft in der grünen Mitte Deutschlands.

Ich freue mich sehr darauf, mit Ihnen  unterwegs zu sein,  An-Sichten zu überdenken, Ein-Sichten zu gewinnen und Aus-Sichten zu genießen. 

German Schwarz

Leiter TMB

Weitere Informationen im Handzettel