• Kontakt
  • Impressum
  • HINWEIS: Bitte beachten Sie die coronabedingten Terminänderungen! (siehe "Aktuelles" und "Bildung vor Ort")

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildung vor Ort
  • Fortbildungen Ehrenamt
  • Publikationen
  • Wir über uns
  • Thomas Morus
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kuratorium
  • Impressum & Datenschutz
  • TMB intern
  • Galerie
  • AGB

Religion ohne Gott - Atheismus und Spiritualität

Referent: Prof. Dr. Eberhard Tiefensee, Leipzig

Ökumenischer Studienkreis Bad Doberan, 24. November 2020, 19.30 Uhr
Aula des Friderico-Francisceum Gymnasium,  Alexandrinenplatz 11, 18209 Bad Doberan

Eine Umfrage zum Thema „Spiritualität“ kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass sich ein hoher Prozentsatz von Menschen in den neuen Bundesländern als Atheisten und zugleich als spirituell oder religiös bezeichnen. Es gibt also so etwas wie eine „atheistische Spiritualität“ oder „Religion ohne Gott“, die aber jeden Bezug zur Esoterik oder zu asiatischen Einflüssen vermeiden will und sich als „rationale“ oder „aufgeklärte Mystik“ versteht. Sie kann durch bestimmte Erlebnisse ausgelöst werden, kann aber auch sogar in manchen Bereichen (z.B. im Gesundheitswesen) institutionell gefordert sein.

Das Phänomen stellt Anfragen an die Philosophie, besonders in ihren naturalistischen (oder wie man auch sagt: physikalistischen beziehungsweise materialistischen) Varianten, deckt aber auch Defizite in der Theologie auf.

 

Der Referent, Eberhard Tiefensee, war bis 2018 Lehrstuhlinhaber für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und wohnt jetzt in Leipzig.

Hinweise

NEU: Programm 2021/1 (PDF-Datei)

 

Wegen verschärfter Corona-Auflagen sind vorerst alle Veranstaltungen bis Ende Januar abgesagt.

 

 


Tage der politischen Bildung

Hygienekonzept und
Hinweise / Formulare

 

 

Nachruf Gerhard Walter (1939-2020)

Veranstaltungen

Kreuz-Zeichen
Ein Streifzug durch die christliche Kunst
Ref.: German Schwarz, Teterow
4.2 in Ludwigslust

Suizid – wann ich will? Reflexionen aus theologisch-ethischer Perspektive
Beginn: ca. 20.00 Uhr – nach dem Aschermittwochsgottesdienst
Ref.: Dr. Marco Schrage, Hamburg
17.2 in Schwerin

Kreuz-Zeichen
Ein Streifzug durch die christliche Kunst
Ref.: German Schwarz, Teterow
23.2 in Guestrow

Copyright © Eximium 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Kontakt