Der 1. Weltkrieg im Spiegel eines Rostocker Postkartenalbums
Offener Abend – Plau, 7. November 2018, 19.00 Uhr
Ort: Kurklinik Silbermühle, Millionenweg 3, 19395 Plau am See
Gemeindeabend Güstrow, 13. November 2018, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Grüne Str. 23-25, 18273 Güstrow
St. Anna-Treff Schwerin, 14. November 2018, 19.30 Uhr
Ort: Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstr. 12, 19055 Schwerin
Akademiekreis Neustrelitz - 23. November 2018, 19.30 Uhr
Ort: Kath. Pfarramt, Am Tiergarten 2, 17235 Neustrelitz
Referent: German Schwarz, Teterow
Erster Weltkrieg wird das Sterben zwischen 1914 und 1918, diese Apokalypse der industrialisierten Massengesellschaft, der Untergang des alten Europa genannt. Es war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Vier Jahre, drei Monate und sieben Tage dauerten die tatsächlichen Kampfhandlungen des Krieges. Schätzungen gehen von allein 856 Millionen Schuss abgefeuerter Artilleriemunition aus. Es fallen oder sterben an ihren Verletzungen mindestens 8,846 Millionen Soldaten. Das Leid und Elend hinter solchen Zahlen ist unermesslich, unvorstellbar.
In Familienbesitz hat sich ein Album erhalten, in dem 92 Postkarten archiviert wurden, die der Rostocker Wehrmann Friedrich Lehmkuhl aus dem 1. Weltkrieg schrieb. Anhand der Karten folgt der Vortrag dem Rostocker und seinem Reserve Infanterie Regiment Nr. 214 durch die Jahre des Krieges. Was erzählen die Motive der versandten Karten? Was wird in die Heimat berichtet?
Dateiname | Größe | Datum und Zeit |
---|---|---|
![]() |
481.74 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
357.71 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
168.83 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
368.6 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
301.09 KB | 2017-02-14 15:48:40 |
![]() |
244.7 KB | 2017-02-14 15:48:40 |
![]() |
513.97 KB | 2017-02-14 15:48:40 |
![]() |
882.82 KB | 2017-02-09 13:37:35 |
![]() |
536.73 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
334.75 KB | 2017-02-09 13:37:30 |
![]() |
254.74 KB | 2017-02-09 13:37:29 |
![]() |
250.1 KB | 2017-02-09 13:37:29 |
![]() |
320.45 KB | 2017-02-09 13:37:28 |
![]() |
230.6 KB | 2017-02-09 13:37:28 |
![]() |
237.28 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
274.01 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
251.19 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
1.77 MB | 2017-02-02 14:10:14 |
![]() |
258.37 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
253.22 KB | 2017-02-24 14:49:54 |
![]() |
302.19 KB | 2017-02-02 14:10:14 |
![]() |
865.18 KB | 2017-02-02 14:10:14 |
![]() |
908.65 KB | 2017-02-02 14:10:14 |
![]() |
987.21 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
993.81 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
1.07 MB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
750.14 KB | 2017-02-02 14:03:50 |
![]() |
386.47 KB | 2017-08-14 16:11:22 |
![]() |
373.44 KB | 2018-01-19 11:55:39 |
![]() |
391.47 KB | 2018-08-24 11:10:34 |
![]() |
389.67 KB | 2019-01-11 17:01:17 |
Krisenregion Mittlerer Osten Geschichte, Konflikte, Perspektiven Ref.: Prof. Dr. Jakob Rösel, Rostock 19.2 in Guestrow Weitere Informationen |
Krisenregion Mittlerer Osten Geschichte, Konflikte, Perspektiven Ref.: Prof. Dr. Jakob Rösel, Rostock 20.2 in Plau Weitere Informationen |
1914-1918: Der 1. Weltkrieg im Spiegel eines Rostocker Postkartenalbums Ref.: German Schwarz, Teterow 21.2 in Rostock Weitere Informationen |