• Kontakt
  • Impressum

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildung vor Ort
  • Fortbildungen Ehrenamt
  • Publikationen
  • Wir über uns
  • Thomas Morus
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kuratorium
  • Impressum & Datenschutz
  • TMB intern
  • Galerie
  • AGB

Auf Pilgerreise mit Niels Stensen - Rezension von Helge Clausen

Im Frühjahr 1988 gelang es – nach langen und zähen Verhandlungen zwischen Staat und Kirche in der DDR, und gegen alle Erwartungen – eine Erlaubnis zu bekommen damit eine Anzahl von Katholiken aus Mecklenburg nach Rom fahren könnten um an der Seligsprechung von Niels Stensen am 23. Oktober teilnehmen zu können. Das ehemalige Regime in der DDR war sehr zurückhaltend, Genehmigungen für Auslandsreisen auszustellen, weil man erfahren hatte, dass viele die Gelegenheit nutzten im Westen zu verbleiben.

Die Anzahl der Genehmigungen wurde auf 150 festgelegt und eine Reihe von Forderungen wurde an den Teilnehmern gestellt um zu sichern, dass sie wieder zurückkehrten. Von den kirchlichen Behörden in Schwerin geholfen mussten sie eine große bürokratische Übung machen, bevor die Papiere in Ordnung waren; jeder Antragsteller musste zum Beispiel 8 Passfotos einliefern. Die Reise fand mit dem Zug von Berlin nach Wien statt, und dann weiter mit Bussen. Während der zwölftägigen Reise besuchte man auch Padua, Assisi, die wichtigsten Kirchen und eine Katakombe in Rom. Auf den Rückweg wurden Siena, Florenz und Wien besucht. In Rom schlossen die Katholiken aus der DDR sich den Pilgern aus der Bundesrepublik an.

Niemand konnte im Herbst 1988 wissen, dass die Berliner Mauer ein Jahr später umfallen würde, und es gibt keinen Zweifel, dass die ostdeutschen Katholiken durch die Reise gestärkt wurden und dass es ein großes Erlebnis für sie war.

Der tatkräftige und ideenreiche Leiter des katholischen Heinrich-Theissing-Instituts in Schwerin, Dr. Georg Diederich, hat ein Buch von 200 Seiten redigiert: "Auf Pilgerreise mit Niels Stensen". Das Buch wurde anlässlich eines Doppeljubiläums veröffentlicht, denn in diesem Jahr sind 375 Jahre nach der Geburt Niels Stensens und 25 Jahre nach der Seligsprechung verlaufen. Das Buch besteht aus vier Kapiteln:

Erstens: Eine Dokumentation der Pilgerreise der DDR-Katholiken mit Kopien vieler Dokumente und Reisepläne. Hier sind auch die Morgenandachten im Rundfunk des Osnabrücker Bischofs, Ludwig Averkamp, die die Seligsprechung vorbereitete.

Der Kern des zweiten Kapitels sind die persönlichen Reflexionen der Kunsthistorikerin und Schriftstellerin Renate Krüger aus ihrem Reisetagebuch. Renate Krüger ist seit vielen Jahren die "grand old lady" von Schwerin im Hinblick auf die Kenntnisse von Niels Stensen zu fördern. Der Abschnitt ist mit vielen Fotos von der Reise illustriert.

Das dritte Kapitel besteht aus sechs älteren Texten von den dreißiger Jahren, die die frühen Phasen von den Bestrebungen um einer Seligsprechung Niels Stensens betreffen. Drei von diesen Texten wurden von P. Gustav Scherz CSsR aus Dänemark abgefasst; er war ein Pionier auf diesem Gebiete.

Das vierte Kapitel enthält eine Reihe von neueren Beiträgen über Niels Stensen. Die meisten stammen von einer Jubiläumstagung her, die man in Schwein im November 2011 anlässlich des 325-Jahres seines Todes abhielt. Das Kapitel wird mit dem Beitrag des Stensen-Forschers und -Schriftstellers Hermann Wieh über die Spiritualität Stensens, und die Ausstellung wird erwähnt. Es gab auch zwei dänische Beiträge bei der Jubiläumstagung (J. Nybo Rasmussen und der Rezensent). Es gibt einen Bericht über den Guss einer Kopie der Stensen-Büste des dänischen Bildhauers Hartmann von 1886 (in der Herz-Jesu-Kirche in Stenosgade und einigen anderen Orten in Kopenhagen zu sehen) für die Niels-Stensen-Schule in Schwerin. Ein paar aktuelle Bücher werden vorgestellt, hierunter das Buch für Kinder und Jugendliche (Niels Stensen zwischen zwei Welten), das in diesem Herbst auf Dänisch erschien, was auch erwähnt wird. Das Buch endet mit Erzbischof Werner Thissens Schenkungsurkunde an Bischof Czeslaw, worin die 1.000 Exemplare der dänischen Ausgabe dem Bistum Kopenhagen übergeben werden.

Das Buch ist ein weiteres Beispiel der gründlichen historischen und gesellschaftlichen Dokumentation, die vom Heinrich-Theissing-Institut in Schwerin hervorgeht. Es kann beim Institut bestellt werden, siehe die Homepage: http://www.hti-schwerin.de/ oder aus der Sankt-Andreas-Bibliothek geliehen werden.

Helge Clausen, Katholisches Wochenblatt "Katolsk Orientering", Kopenhagen

Halbjahresprogramme des TMB

Dateiname Größe Datum und Zeit
An Adobe Acrobat file 2003-2 481.74 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2004-1 357.71 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2004-2 168.83 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2005-1 368.6 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2005-2 301.09 KB 2017-02-14 15:48:40
An Adobe Acrobat file 2006-1 244.7 KB 2017-02-14 15:48:40
An Adobe Acrobat file 2006-2 513.97 KB 2017-02-14 15:48:40
An Adobe Acrobat file 2007-1 882.82 KB 2017-02-09 13:37:35
An Adobe Acrobat file 2007-2 536.73 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2008-1 334.75 KB 2017-02-09 13:37:30
An Adobe Acrobat file 2008-2 254.74 KB 2017-02-09 13:37:29
An Adobe Acrobat file 2009-1 250.1 KB 2017-02-09 13:37:29
An Adobe Acrobat file 2010-1 320.45 KB 2017-02-09 13:37:28
An Adobe Acrobat file 2010-2 230.6 KB 2017-02-09 13:37:28
An Adobe Acrobat file 2011-1 237.28 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2011-2 274.01 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2012-1 251.19 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2012-2 1.77 MB 2017-02-02 14:10:14
An Adobe Acrobat file 2013-1 258.37 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2013-2 253.22 KB 2017-02-24 14:49:54
An Adobe Acrobat file 2014-1 302.19 KB 2017-02-02 14:10:14
An Adobe Acrobat file 2014-2 865.18 KB 2017-02-02 14:10:14
An Adobe Acrobat file 2015-1 908.65 KB 2017-02-02 14:10:14
An Adobe Acrobat file 2015-2 987.21 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2016-1 993.81 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2016-2 1.07 MB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2017-1 750.14 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2017-2 386.47 KB 2017-08-14 16:11:22
An Adobe Acrobat file 2018-1 373.44 KB 2018-01-19 11:55:39
An Adobe Acrobat file 2018-2 391.47 KB 2018-08-24 11:10:34
An Adobe Acrobat file 2019-1 389.67 KB 2019-01-11 17:01:17
An Adobe Acrobat file 2019-2 389.44 KB 2019-07-30 14:19:11
An Adobe Acrobat file 2020-1 408.2 KB 2020-01-05 15:55:10
An Adobe Acrobat file 2020-2 1.41 MB 2020-08-13 15:04:10
An Adobe Acrobat file 2021-02 1.42 MB 2021-07-30 15:22:03
An Adobe Acrobat file 2021-1 398.49 KB 2021-01-04 15:22:05
An Adobe Acrobat file 2022-1 406.73 KB 2021-12-28 15:18:33

Archivierte Veranstaltungshinweise

  • März 2022
    • Auf den Spuren von Hans Fallada
    • Die Opferrolle - Der Islam, seine Selbstinszenierung und die Werte der Aufklärung
    • Franz Schubert – Ein Leben für die Musik
    • Meine Lehrer in Stasi-Haft
    • Menschen in Bewegung – Wie Migration die Welt verändert
    • ONLINE-Vortrag: Die Opferrolle
    • Religion und Moderne – ein Widerspruch?
    • Schliemann 200 – Auf der Suche nach Troja
    • Syrien - Geschichte und Gegenwart eines uralten Kulturlandes
  • Februar 2022
    • Afghanistan und der Westen
    • Der internationale bewaffnete Konflikt zwischen Russland und der Ukraine
    • Kreuz-Zeichen - Ein Streifzug durch die christliche Kunst
    • Meine Lehrer in Stasi-Haft
    • Pubertät und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
    • Schliemann 200 – Auf der Suche nach Troja
  • Januar 2022
    • Auf den Spuren von Hans Fallada
    • Gott & Mensch im Comic
    • Gott und Mensch im Comic
    • Kreuz-Zeichen - Ein Streifzug durch die christliche Kunst
    • Lateinamerika – Geschichte und Gegenwart
    • Taufengel in Mecklenburg
    • Umzug des TMB
  • Februar 2021
    • Gesellschaftliche Teilhabe stärken
  • Dezember 2017
    • Presseartikel zu TMB-Veranstaltung
  • November 2017
    • Märchen von Weihnachten
  • Oktober 2017
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Heinrich Theissing - Ein Bischof für Mecklenburg
    • Johannes Bugenhagen
    • Nehberg - Aktivist für Menschenrechte, Abenteuer mit Sinn, Survival
    • Neue Märchen von Weihnachten
    • Pulverfass Israel - Eindrücke aus einem ver-rückten Land
    • Vollstreckter Wahn
  • September 2017
    • Auf nackten Sohlen
    • Exerzitien auf der Straße
    • Märchen über starke Frauen
    • Schätze in Mecklenburger Dorfkirchen
    • Vollstreckter Wahn - 100 Jahre Oktoberrevolution in Russland
    • Zahlenrätsel rund um die Bibel
  • August 2017
    • „An einem Tag wie diesem“
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Europas Sicherheit
    • Johannes Bugenhagen
    • Schätze in Mecklenburger Dorfkirchen
    • Zahlenrätsel rund um die Bibel
  • Mai 2017
    • „An einem Tag wie diesem“
    • Afrika - Ein Kontinent zwischen Tragik und Hoffnung
    • Das Alter(n) in der Antike
    • Mythos Troja
    • Sola scriptura – wer hat die richtige Übersetzung?
    • Woher? - Türkei - Wohin?
    • Zerfällt die EU?
  • April 2017
    • Woher? - Türkei – Wohin?
    • „An einem Tag wie diesem“
    • Afrika - Ein Kontinent zwischen Tragik und Hoffnung
    • Der Glaube und das Glück - Macht Glauben glücklich?
    • Vollstreckter Wahn - 100 Jahre Oktoberrevolution in Rußland
    • Zerfällt die EU?
  • März 2017
    • "An einem Tag wie diesem" Das neue Programm im 45. Bühnenjahr
    • Der zweite Tod meines Vaters
    • Die Lutherbibel in Geschichte und Gegenwart
    • Gemeinschaft am Tisch des Herrn - Was eint? Was trennt?
    • Islam - Eine Weltreligion zwischen religiöser Vielfalt und Radikalisierung
    • Johannes Bugenhagen - Reformator an der Seite Luthers
    • Johannes Bugenhagen - Reformator an der Seite Luthers
    • Pilgerwege in Mecklenburg
    • Vollstreckter Wahn
  • Januar 2017
    • „Mediterranea“ Ein Doku-Spielfilm zur Migration
    • Auf Weisheit hören - was religiöse und nicht religiöse Menschen verbindet
    • Behinderung, Verhaltensstörung, gestörte Entwicklung - was wird aus unseren Kindern?
    • Der Glaube und das Glück - Macht Glauben glücklich?
    • Martin Luther - Katholische Anmerkungen zu einem evangelischen Jubiläum
    • Pilgerwege in Mecklenburg
    • Reichsbürger - Argumente, Strategien, Fakten
    • Reichsbürger - Argumente, Strategien, Fakten
    • Woher? - Türkei – Wohin?
  • November 2016
    • Tod-Trauer-Traditionen
  • Oktober 2016
    • „Kann mir mal einer die Männer erklären?“
    • Das Leben ein Traum - Leben und Werk von Franz Marc
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Gott wird Mensch
    • Märchen von Weihnachten
    • Pilgerwege in Mecklenburg
    • Ungarn 1989 - Versuch einer Bilanz der Wende
  • September 2016
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Heilende Öle - Kulturgeschichte, Medizin, Alltag
    • Solidarität und Gerechtigkeit - 125 Jahre moderne katholische Soziallehre
    • Worte, Worte, nichts als Worte?
  • August 2016
    • Demokratie oder Ochlokratie?
    • Ein Bischof für Mecklenburg
    • Leben mit der Bibel in vier Jahrhunderten
    • Macht der Glaube an Jesus Christus gesund oder krank?
    • Solidarität und Gerechtigkeit - 125 Jahre moderne katholische Soziallehre
    • Woher? - Türkei – Wohin?
    • Worte, Worte, nichts als Worte?
    • Zahlenrätsel rund um die Bibel
  • Juli 2016
    • Ausstellung zu Ernst Barlach in Neubrandenburg
    • Integrationskurs in Güstrow beendet
  • Mai 2016
    • Mecklenburg-Vorpommern vor der Landtagswahl
  • April 2016
    • „Utopia“ - Ein anderer Staat ist möglich!?
    • Gottlos glücklich?
    • Literatur 2015 – Ein Jahresrückblick
    • Solidarität und Gerechtigkeit - 125 Jahre moderne katholische Soziallehre
  • März 2016
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Von Hütchenspielern und Höllenqualen
  • Februar 2016
    • "Utopia" - Ein anderer Staat ist möglich!?
    • Deutsche und Polen
    • Deutschland 2030 - Kampf der Kulturen? Einheit in Vielfalt?
    • Deutschland 2030 - Kampf der Kulturen? Einheit in Vielfalt?
    • Energiewende in Deutschland – Stand März 2016
    • Erwachsenenbildung für Kirche und Gesellschaft
    • Heilende Öle - Kulturgeschichte, Medizin, Alltag
    • Literatur 2015 – Ein Jahresrückblick
    • Was ist Barmherzigkeit? Gedanken zum Heiligen Jahr
  • Januar 2016
    • „Utopia" - Ein anderer Staat ist möglich!?
    • Deutsche und Polen
    • Mit Kreuz und Kutte
    • PARUSIE – Das Kreuz der Auferstehung
  • Dezember 2015
    • Pilgerwege in Mecklenburg
    • Schilddrüsenerkrankung, Osteoporose, Diabetes ... Was gibt es Neues bei den Hormonen?
  • November 2015
    • Adventsgespräch
    • Das Konzil war erst der Anfang
    • Die Hl. Melania - Frauengestalten des frühen Mönchtums
    • Gott wird Mensch
    • Gott wird Mensch
    • Ochs und Esel – Gott und die Tiere
    • Umgang mit Tod und Trauer
  • Oktober 2015
    • „Bildung, Wohlstand und Freiheit sind die einzigen Garantien für eine dauerhafte Volksgesundheit"
    • „Was morgen ist, auch wenn es Sorge ist, ich sage: JA!"
    • Das Grabtuch von Turin
    • Der Völkermord an den Armeniern
    • Deutsche und Polen - Eine Geschichte von Feindschaft und Versöhnung
    • Heilige in mecklenburgischen Dorfkirchen
    • Islam und Christentum in Afrika
    • Laudato Si - Die neue Enzyklika des Papstes
    • Mit Kreuz und Kutte - Die Geschichte der christlichen Orden
    • Von Null auf Hundert in einem Jahr
  • September 2015
    • Deutsche Einheit - Karikaturen aus 25 Jahren
    • Marie Hager – Eine norddeutsche Malerin
    • Mit Kreuz und Kutte
    • Romantik - Eine Zeitreise auf den Spuren eines Gefühls
    • Was Kinder zu starken Menschen macht!
  • August 2015
    • "Sommerschnee und Todesstreifen - Geschichten bis zum Mauerfall"
    • Brautbriefe – Zelle 92
    • Chorleitertag
    • Deutsche Einheit - Karikaturen aus 25 Jahren
    • Ein Bischof für Mecklenburg
    • Ingo Barz singt - liest - erzählt
    • Mit Kreuz und Kutte
    • Von Null auf Hundert in einem Jahr
  • Juli 2015
    • Grußwort Sommer 2015
  • Juni 2015
    • DDR-Sozialismus - Das Ende einer Zukunftsgesellschaft
    • Der Völkermord an den Armeniern im Spiegel der Zeitgenossen
    • Leben in der Utopie - Der Alltag in einem verschwundenen Staat
  • April 2015
    • Der Völkermord an den Armeniern im Spiegel der Zeitgenossen
    • Deutsche Einheit - Karikaturen aus 25 Jahren
    • Graffiti – von Lascaux bis Picasso
    • Islam und Christentum in Afrika
    • Mind and Matter – Bewusstsein und Materie
    • Romantik - Eine Zeitreise auf den Spuren eines Gefühls
  • März 2015
    • Von Chaos, Ordnung und dem wahren Leben – von Gegensätzen und Gemeinsamkeiten
    • Glaube und Gesundheit – sind Christen gesünder?
    • Islam und Christentum in Afrika
    • Johannes Bobrowski - Dichter – Denker - Mahner
    • Marie Hager – Eine norddeutsche Malerin
    • Zigeunerlieder von Dvorák und Brahms
  • Februar 2015
    • „Sommerschnee und Todesstreifen - Geschichten bis zum Mauerfall"
    • Der Völkermord an den Armeniern im Spiegel der Zeitgenossen
    • Johannes Bobrowski - Dichter - Denker - Mahner
    • Kreuzweg – 14 Stationen
    • Romantik - Eine Zeitreise auf den Spuren eines Gefühls
    • Wie die Bilder in die Kirchen kamen
  • Januar 2015
    • "Bittersüßer Nachtschatten" Short Stories
    • Glaube und Gesundheit – sind Christen gesünder?
    • Häusliche Gewalt – Fakten, Folgen, Hilfen
    • Sommerschnee und Todesstreifen - Geschichten bis zum Mauerfall
    • Weltbischofssynode zu Ehe und Familie – erste Erfahrungen
  • November 2014
    • "Der honigfließende Lehrer"
    • „...und ist Mensch geworden..."
    • Katholiken in der DDR – zwischen Ausgrenzung, Anpassung und Opposition
    • Legenden vom Advent
    • Legenden vom Advent
    • Weihnachtsdarstellungen in Mecklenburger Kirchen
  • Oktober 2014
    • Der neue Blick auf den Isenheimer Altar
    • Gulag-Kinder. Die vergessenen Opfer
    • Hoffnung für Afghanistan - Was bleibt? Was kommt?
    • Weltkirche und Ökumene - Konzilsberichte aus katholischer und evangelischer Sicht
    • Wie Erich seine Arbeit verlor
  • September 2014
    • Katholiken in der DDR – zwischen Ausgrenzung, Anpassung und Opposition
    • Sommerschnee und Todesstreifen
    • Wie Erich seine Arbeit verlor
    • Zimt und Koriander
  • August 2014
    • gesucht - geirrt – gefunden
    • Weltkirche und Ökumene - Konzilsberichte aus katholischer und evangelischer Sicht
    • Wer war schuld am 1. Weltkrieg?
    • Wie Erich seine Arbeit verlor
  • Juli 2014
    • Glasnost im Vatikan
  • Mai 2014
    • „Im Geheimnis leben"
    • Eucharistie – Verwandlung zum Leben
    • Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!
    • gesucht - geirrt - gefunden
    • Marie Hager – Eine norddeutsche Malerin
    • Mind and Matter – Bewusstsein und Materie
    • Mythos Worpswede – 125 Jahre Künstlerkolonie
  • März 2014
    • "Weil nicht kann, was nicht sein darf."
    • Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!
    • Mythos Worpswede – 125 Jahre Künstlerkolonie
    • Passionsdarstellungen in Mecklenburger Kirchen
    • Wer war schuld am 1. Weltkrieg?
  • Februar 2014
    • "Im Geheimnis leben"
    • Eucharistie – Verwandlung zum Leben
    • gesucht - geirrt – gefunden
    • Hoffnung für Afghanistan - Was bleibt? Was kommt?
    • Ring des Nibelungen
    • Terminverschiebung
  • Januar 2014
    • "Im Geheimnis leben"
    • Altersdepression und Demenz - Ursachen, Abgrenzung, Therapie
    • Auf Pilgerreise mit Niels Stensen - Rezension von Helge Clausen
    • Mit Kreuz und Kutte - Die Geschichte der christlichen Orden
    • Orte der Taufe in Mecklenburger Kirchen
    • Rettende Strahlen - Gegenwart und Zukunft der Strahlentherapie bei Krebsleiden
    • Traumreise - Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Welt der Träume
    • Zorn, Trauer, Sehnsucht
  • November 2013
    • „Hungrig von Träumen" - Begegnung(en) mit Marc Chagall
    • Die Magie der Rauhnächte
    • Gedenkveranstaltung zum 25. Todestag von Bischof Heinrich Theissing
    • Mit Kreuz und Kutte - Die Geschichte der christlichen Orden
    • Traumreise - Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Welt der Träume
    • Traumreise - Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Welt der Träume
    • Video: Das Bistum Osnabrück feiert Bischof Niels Stensen
    • Weihnachtsdarstellungen in Mecklenburger Kirchen
  • Oktober 2013
    • ABGESAGT: Kirche in Preußen
    • Band 21: Auf Pilgerreise mit Niels Stensen
    • Erinnern für die Zukunft – 9. 11. 1938 – Texte und Musik
  • September 2013
    • Wort und Schweigen - Die Sprache der christlichen Mystik
    • "Friede den Hütten – Krieg den Palästen"
    • "Friede den Hütten – Krieg den Palästen"
    • "Hungrig von Träumen"
    • "Hungrig von Träumen" - Begegnung(en) mit Marc Chagall
    • "Im Geheimnis leben"
    • "Jugend ohne Gott"
    • CREDO – Christen glauben an die Gegenwart Christi in der Eucharistie
    • Im Fokus Moldawien, Der besondere Film: „Mama Illegal"
    • Traumreise - Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Welt der Träume
    • Traumreise - Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Welt der Träume
    • Verbannt nach Parchim
    • Zorn, Trauer, Sehnsucht
  • Juni 2013
    • Ikonen und ihre Bedeutung in der Orthodoxen Kirche
  • Mai 2013
    • CREDO – Christen glauben (an) die Auferstehung der Toten und das ewige Leben
    • Die Symbolik der Zahlen – Geheimnisse der alten Baumeister
    • Hoffnung für Kirche und Welt - Wanderausstellung zum II. Vatikanischen Konzil
    • Hoffnung für Kirche und Welt - Wanderausstellung zum II. Vatikanischen Konzil
    • Zorn, Trauer, Sehnsucht
  • April 2013
    • Zufluchtsort und geistliches Zentrum - 100 Jahre Katholische Kirche St. Josef zu Parchim
  • März 2013
    • „Das Genie nach Goethe": Georg Büchner – Studentenführer, Dichter, Naturwissenschaftler
    • CREDO – Christen glauben an Jesus Christus: auferstanden von den Toten und aufgefahren in den Himmel
    • Die iranischen Pläne eines schiitischen Halbmondes
    • Hoffnung für Kirche und Welt - Wanderausstellung zum II. Vatikanischen Konzil
    • Hoffnung für Kirche und Welt - Wanderausstellung zum II. Vatikanischen Konzil
    • Hoffnung für Kirche und Welt - Wanderausstellung zum II. Vatikanischen Konzil
    • Knigge & Co. - Eine Kulturgeschichte des guten Benehmens
    • Mai 1945 – Dass Kriegsende in Güstrow
    • Menschen und Schicksale – Literaturschau 2012
    • Organspende - aktuelle Anmerkungen aus medizinischer und ethischer Sicht
    • Piraten, Wutbürger und andere Phänomene – Zur Zukunft der Demokratie
    • Zorn, Trauer, Sehnsucht
    • Zorn, Trauer, Sehnsucht Lesung der Autorin Birgitt Flögel aus ihrem Roman „Mütter"
  • Februar 2013
    • CREDO – Christen glauben (an) - die Gemeinschaft der Heiligen
    • Knigge & Co. Eine Kulturgeschichte des guten Benehmens
    • Wie aus Feinden Freunde wurden - Die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel der Karikatur
  • November 2012
    • Adveniat und Menschenrechte in Peru - Aktueller Erfahrungsbericht

Hinweise

NEU: Programm 2022/1 (PDF-Datei)

Gesellschaftliche Teilhabe stärken
Interview mit German Schwarz
(NKZ vom 31.01.2021)


Leserbrief zur Schließung des Edith-Stein-Hauses Parchim von Frau Elfriede Piletzki aus der NKZ

Bildung und Corona – Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regelungen des Landes und unsere Hinweise auf der Homepage.

Hygienekonzept und
Hinweise / Formulare

 

 

Nachruf Gerhard Walter (1939-2020)

Veranstaltungen

Franz Schubert – Ein Leben für die Musik
Ref.: Andreas Lettowsky, Schwerin Reinhard Kotitschke, Schwerin
8.6 in Schwerin

Neues aus Israel – Von Menschen und Geschichte(n)
Ref.: Mirjam Holmer, Jerusalem
9.6 in Ludwigslust

Schliemann 200 – Auf der Suche nach Troja
Ref.: Dr. Reinhard Witte, Waren (Müritz)
9.6 in Rostock

Copyright © Eximium 2022 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Archiv