Wie Glaubenslehren sich entwickeln
St. Anna-Treff Schwerin, 26. 02. 2020, ca. 20.00 Uhr – nach dem Aschermittwochsgottesdienst
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin
Referent: Prof. Dr. Michael Seewald, Münster
Dass auch Dogmen dem Werden und Wandel nicht entzogen sind, mag für einige skandalös, für andere befreiend klingen. Michael Seewald geht dieser Provokation nach.
Wohl nie zuvor in der Geschichte des Christentums wurde so viel über Veränderung diskutiert wie heute. Selten wird aber darüber nachgedacht, was Entwicklung im theologischen Sinne genau bedeutet. Dabei war die Kirche seit ihren Anfängen eine dynamische Gemeinschaft, die versucht hat, das Evangelium in sich wandelnden Zeiten verständlich zu verkünden. Entsprechend reich ist die oft vergessene Tradition dogmatischer Entwicklungstheorien. Es lohnt sich, diese Ansätze aus der Versenkung hervorzuholen und neu zu beleben. Die Kirche war in der Vergangenheit wandlungsfähiger als viele meinen. Warum sollte das nicht auch in der Zukunft gelingen?
Der Referent: Michael Seewald, geb. 1987, ist der jüngste Theologieprofessor Deutschlands sowie Träger mehrerer Wissenschaftspreise. Er lehrt als Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Wegen verschärfter Corona-Auflagen sind vorerst alle Veranstaltungen bis Ende Januar abgesagt. |
Hygienekonzept und
Hinweise / Formulare
Kreuz-Zeichen Ein Streifzug durch die christliche Kunst Ref.: German Schwarz, Teterow 4.2 in Ludwigslust |
Suizid – wann ich will?
Reflexionen aus theologisch-ethischer Perspektive Beginn: ca. 20.00 Uhr – nach dem Aschermittwochsgottesdienst Ref.: Dr. Marco Schrage, Hamburg 17.2 in Schwerin |
Kreuz-Zeichen Ein Streifzug durch die christliche Kunst Ref.: German Schwarz, Teterow 23.2 in Guestrow |