Philosophischer Gesprächskreis Neubrandenburg, 9. September 2019, 19.30 Uhr
Ort: Hotel am Ring, Große Krauthöferstr. 1, Neubrandenburg
Referent: Prof. Dr. Herbert Müller, Wismar
Neben der Sprache war es insbesondere die „Erfindung“ und der Gebrauch von Zahlen, wodurch der zivilisierte Mensch sich in intellektueller Hinsicht gegenüber dem Tierreich oder menschlichen Frühformen abgrenzte. Dieser besonderen Bedeutung entspricht es, dass zu (den natürlichen) Zahlen mehr zu sagen ist, als man üblicherweise im Mathematik- unterricht lernt. Dieses „Mehr“ ist Gegenstand des Vortrags und hat seine Grundlage in den zwei Zahlfunktionen, Berechnungs- und Symbolfunktion.
Durch die Zuordnung von Zahlen zu z.B. religiösen Inhalten konnten die Zahlen diese Inhalte symbolhaft vertreten. In einer Zeit noch fehlender Kenntnisse der Natur- und später dann technischen Wissenschaften war solche Symbolik ein wertvolles Gestaltungshilfsmittel, am einfachsten uns allen bekannt in der Häufigkeit der „Sieben“ in den deutschen Märchen, vielleicht weniger bekannt in der Struktur- und Maßfindung religiöser Bauten, z.B. unserer mittelalterlichen Kirchen.
Mit dem Aufkommen der Wissenschaften zu Beginn der Neuzeit ging die Bedeutung der Symbolfunktion zurück, nicht aber die der Zahlen. Man denke daran, dass die ganze Digitaltechnik eine spezielle Art der Zahlverwendung darstellt – Nutzung der dualen Zahlen.
20. Juli 1944 - Christen im Widerstand
von Christian Hauser