Chronik der katholischen Kirche in Mecklenburg 1961-1990 , Buchvorstellung
Kath. Kirchengemeinde St. Josef/St. Lukas, 22. Februar 2019, 19.30 Uhr
Ort: Kath. Gemeindezentrum, Heidmühlenstr. 9, 17033 Neubrandenburg
Referent: Dr. Georg Diederich, Schwerin
Zum ersten Mal wird die Geschichte der katholischen Kirche Mecklenburgs vom Jahr des Mauerbaus bis zum Ende der DDR beschrieben. Es ist die Geschichte einer kleinen Diasporakirche, die durch die innerdeutsche Grenze von ihrem Mutterbistum Osnabrück getrennt wird und die – trotz schwindender Gläubigenzahlen – zunächst zögernd, später selbstbewusst ihre Geschicke in die Hand nimmt. Um unter der glaubensfeindlichen Diktatur zu überleben und sich dabei nicht selbst aufzugeben, musste sie eine ständige Balance zwischen Widerstand und Anpassung halten.
Widerstanden haben Kirchenleitung, Klerus und Gläubige der allgegenwärtigen atheistischen Ideologie und dem Bestreben des totalitären Staates, die Kirche für sich zu vereinnahmen. Gelebter Glaube und christliches Bekenntnis forderten dabei oft einen hohen Preis. Doch konnten sich auch die Katholiken in Mecklenburg der Anpassung an den sozialistischen Alltag kaum entziehen. Aber auch hier gaben christliche Hoffnung und Verwurzelung in der Gemeinde dem Einzelnen meist einen sicheren Halt.
Der Weg der katholischen Kirche in Mecklenburg war durch staats- und kirchenpolitische Bedingungen im geteilten Deutschland und Europa bestimmt. Über Jahre hinweg schien alles auf ein neues Bistum Schwerin hinauszulaufen. Diese Entwicklung wurde dann mit Mauerfall und Deutscher Einheit beendet. Damit ergaben sich einerseits ganz neue Chancen für kirchlichen Aufbau und kirchliches Leben. Andererseits musste aber zwischen weiterer Selbstständigkeit, Rückkehr nach Osnabrück oder Übergang in ein zu gründendes Erzbistum Hamburg entschieden werden. Die Zeit von 1990 bis 1994 wird in einem Anhang-Kapitel des neuen Chronik-Bandes dargestellt.
Krisenregion Mittlerer Osten Geschichte, Konflikte, Perspektiven Ref.: Prof. Dr. Jakob Rösel, Rostock 19.2 in Guestrow Weitere Informationen |
Krisenregion Mittlerer Osten Geschichte, Konflikte, Perspektiven Ref.: Prof. Dr. Jakob Rösel, Rostock 20.2 in Plau Weitere Informationen |
1914-1918: Der 1. Weltkrieg im Spiegel eines Rostocker Postkartenalbums Ref.: German Schwarz, Teterow 21.2 in Rostock Weitere Informationen |